Aktuell!

Jetzt in Aktion in der Kamillen-Apotheke:

Aktion Buerlecithin Aktion: Dr. Böhm Gelenks complex


Wissenswert

Thema Alternative Heilmethoden
Phytolacca – das homöopathische Drüsenmittel Phytolacca – das homöopathische Drüsenmittel

Phytolacca americana, die Kermesbeere, ist eine bis zu drei Meter hohe Pflanze. Im Spätsommer zeigen sich die dunkelroten bis schwarzen Beeren

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Veilchen“-Sirup – ein historisches Rezept wiederentdeckt

  • 4 Teile frische, entkelchte Veilchenblüten übergießt man mit 7 Teilen siedendem Wasser, presst dies nach 24 Stunden ab und bringt 7 Teile Filtrat mit 13 Teilen Zucker zu 20 Teilen Sirup.
  • Der Veilchensirup wurde jahrhundertelang aufgrund seiner blauen Farbe und des angenehmen Geschmacks vor allem bei Kindern als Hustenmittel eingesetzt.
  • In der traditionellen europäischen Medizin wird das Duftveilchen (Viola odorata L.) seit Langem zur Behandlung von Atemwegsinfektionen eingesetzt. Diese Pflanze weist entzündungshemmende, antioxidative und schleimlösende Eigenschaften auf, die besonders bei Infektionen der Atemwege hilfreich sein können.

Schwerpunkt Mikronährstoffe
Eisen Eisen

EisenEisen ist das häufigste essenzielle Spurenelement im Körper. Jede unserer Körperzellen braucht Eisen. Als elementarer Baustein des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin ist es für den Sauerstofftransport im Blut und die Sauerstoffübertragung im Energiestoffwechsel unerlässlich. weiterlesen


Thema Alternative Heilmethoden
Wenn im Alter die Nase ständig läuft Wenn im Alter die Nase ständig läuft – ein homöopathischer Ansatz

Unangenehm ist der bei älteren Menschen plötzlich einsetzende, kaum beherrschbare Sekretfluss aus der Nase (Rhinitis senilis).

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Schlafschön“ Teemischung

  • Baldrianwurzel 10 g, Melissenblatt 10 g, Hopfenzapfen 10 g, Orangenblüte 10 g und Passionsblume 10 g gut miteinander vermischen.
  • 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
  • Zur unterstützenden Behandlung von Schlafstörungen und zur Entspannung vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser „Schlafschön“-Teemischung warm und schluckweise trinken.
  • Ein Melissen- Lavendel-Bad kann sehr entspannend und schlaffördernd wirken.
  • Genauso können ätherische Öle wie Lavendel fein Bio oder Ylang-Ylang Bio in der Duftlampe bzw. im Diffuser verwendet werden.
  • Eine sehr gute Maßnahme bei Schlafstörungen ist das „Wassertreten“. Dafür 1-3 Minuten in kaltem Wasser, auf Tau oder im Schnee gehen, danach die Füße gut abrubbeln und ab ins Bett.

Thema Naturheilkunde
Probiotika für das Immunsystem Probiotika für das Immunsystem

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge eingenommen werden, einen gesundheitsfördernden Nutzen für den Körper haben.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde
Tonka - "Magie" in der Aromatherapie Tonka – „Magie“ in der Aromatherapie

Tonkabäume sind in ganz Südamerika beheimatet. Sie werden bis zu 25 Meter hoch und liefern Samen, die wie schwarze Bohnen aussehen. Die Tonkabohne (Dipteryx odorata) wird auch als „Glücksbohne“ bezeichnet.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Weihrauch“ Salbe

  • 50 g Fette Salbengrundlage (Apotheke), 2,5 g ätherisches Weihrauch-Öl, 5 g Johanniskraut-Öl.
  • Die Salbengrundlage im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen, dann die beiden Flüssigkeiten hinzufügen und gut miteinander vermischen.
  • In einen Salbentiegel (Apotheke) füllen.
  • Bei Bedarf ein-bis dreimal täglich dünn auf die beanspruchten Stellen auftragen und einmassieren.
  • In der Erfahrungsmedizin weiß man seit Jahrhunderten, dass Gelenk- und Rückenbeschwerden durch Weihrauch gelindert werden können.

Schwerpunkt Haut
Hühneraugen - lästig und schmerzhaft Hühneraugen – lästig und schmerzhaft

Unter einem Hühnerauge (Clavus) versteht man eine meist sehr schmerzhafte Hornschwielenbildung mit einem mittigen, nach innen gerichteten Hornkern. Durch sein charakteristisches Aussehen ist das Hühnerauge zu seinem Namen gekommen.

weiterlesen

Thema Alternative Heilmethoden
schwangerschaftsbedingte Übelkeit Cephaelis ipecacuanha – ein Top-Mittel in der klassischen Homöopathie

Cephaelis ipecacuanha, die Brechwurzel, gehört zur Pflanzenfamilie der Rubiaceae (Rötegewächse).

weiterlesen

Top