Wissenswert
Thema Naturheilkunde
Johanniskraut – Nerventee und modernes Antidepressivum
Die Kräfte des Lichtes werden von der Johanniskrautpflanze aufgenommen, in Blatt und Blüte in Öldrüsen gespeichert, und unserem Körper bei dessen Einnahme weitergegeben.
weiterlesen
Thema Alternative Heilmethoden
Die homöopathische Erkältungsapotheke
Besonders in der kalten Jahreszeit müssen wir uns mit lästigen Erkältungssymptomen herumplagen. Ein gut gewähltes homöopathisches Mittel zur rechten Zeit kann viel Ärger ersparen und uns wieder gesund werden lassen.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Das Gleichgewicht wieder herstellen
Die kulinarischen Verführungen der letzten Wochen unterstützen in unserem Körper ein saures Milieu. Kopfschmerzen, Verspannungen, Sodbrennen, Erschöpfungszustände u. a. können die spürbaren Folgen sein.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Sauer macht nicht immer lustig
Eine Grundvoraussetzung für die Verbesserung des Gesundheitszustandes und für den funktionierenden Stoffwechsel ist ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt.
weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen
„Eichenrinden“ Sitzbad
- 2-3 Esslöffel Eichenrinde, 1 Liter Wasser.
- Die Eichenrinde mit kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 5 Minuten kochen lassen und abseihen. Die Flüssigkeit in eine Sitzbadewanne gießen und mit warmem Wasser auffüllen, bis der Analbereich davon bedeckt ist. Die empfohlene Badetemperatur liegt bei 38°C, die Badedauer bei 15 Minuten.
- Regelmäßig jeden zweiten Tag bis zum Verschwinden der Beschwerden wiederholen.
- Dieses Eichenrinden-Sitzbad hilft bei Hämorrhoiden. Die enthaltenen Wirkstoffe „gerben“ und desinfizieren die entzündeten Stellen.
Rezepturen zum Selbermachen
„Lavendel“ Duftkissen
- Stoffsäckchen, Lavendelblüten, 5 Tropfen Zeder bio, 5 Tropfen Zypresse bio.
- Das Stoffsäckchen mit den Lavendelblüten befüllen, dann mit den ätherischen Ölen beträufeln.
- Lavendel stärkt die Nerven und hilft Spannungen abzubauen. Der balsamisch-holzige Duft der Zeder wirkt bei starker Nervosität und Aufgewühltheit beruhigend. Zypressenöl erhöht die Konzentration, wirkt nervenstärkend und beruhigend.
- Wenn der Duft nachlässt, die Behandlung mit den ätherischen Ölen wiederholen.
- Das Lavendelduftkissen ist sicher, praktisch und einfach im Bad, Kinderzimmer und Schlafzimmer anzuwenden. Die ätherischen Öle verdampfen hier „kalt“. Es wird damit ein Umfeld von etwa 1 Meter beduftet. Sehr empfehlenswert für Kinder und ältere Menschen.
Thema Naturheilkunde
Andorn – die Arzneipflanze des Jahres 2018
Die in diesem Jahr im Blickpunkt stehende Arzneipflanze ist in der Praxis weitgehend unbekannt. Jahrhunderte lang jedoch gehörte dieser Lippenblütler zu den beliebtesten Heilpflanzen.
weiterlesen
Rezepturen zum Selbermachen
„Essigstrumpf“ Hausmittel bei Fieber
- 5 Teile handwarmes Wasser, 1 Teil Essig – Gesamtmenge ca. ½ Liter.
- Wasser und Essig vermischen, Baumwollstrümpfe, die gut über die Knöchel bzw. bis zum Knie reichen hineinlegen, auswringen und anziehen. Über beide Beine noch einen trockenen zweiten Strumpf aus Wolle oder Baumwolle ziehen. Sobald die Körperwärme erreicht ist, die Strümpfe wieder ausziehen. Bei Bedarf die Anwendung täglich 2-3mal wiederholen.
- Nur anwenden, wenn Beine und Füße warm sind.
- Der Essigstrumpf ist ein von Pfarrer Kneipp empfohlenes Hausmittel gegen Fieber.
Rezepturen zum Selbermachen
Heißer „Husten-Beruhiger“
- Lindenblüten (Apotheke), Spitzwegerichsirup (Apotheke).
- 1 Teelöffel Lindenblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, bedeckt ziehen lassen und nach 5 Minuten abseihen. Anschließend 1 Esslöffel Spitzwegerichsirup zufügen.
- Täglich 3 Tassen frisch bereiteten Husten-Beruhiger schluckweise heiß trinken.
- Zur Milderung des Hustenreizes bei Katarrhen der Atemwege. Schweißtreibend bei Erkältungskrankheiten.
Rezepturen zum Selbermachen
Massageöl „Relax“
- 8 Tropfen Grapefruit bio, 15 Tropfen Orange bio, 8 Tropfen Lavendel bio und 6 Tropfen Vanilleextrakt bio mit 100 ml Mandel-Öl bio vermischen.
- Dieses Aroma-Öl sanft in die Haut einmassieren.
- Mindert Verspannungen, Nervosität und innere Unruhe.