Aktuell!

Jetzt in Aktion in der Kamillen-Apotheke:

Aktion Buerlecithin Aktion: Dr. Böhm Gelenks complex


Wissenswert

Tipps
Wanderapotheke Wanderapotheke

Wanderurlaube stärken den Körper und lassen den Geist zur Ruhe kommen

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Bergkräutertee“

  • Je 10 g Eukalyptusblätter, Pfefferminzblätter, Salbeiblätter, Holunderblüten, Lindenblüten, Thymiankraut, Spitzwegerichblätter, Brombeerblätter und Himbeerblätter aus der Apotheke.
  • Die Heilkräuter zu gleichen Teilen mischen. 1 Teelöffel mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
  • Bei Bedarf täglich 1-3 Tassen trinken. Als Kur 3-4 Wochen lang anwenden.
  • Diese Heilpflanzen-Teemischung wirkt schweißtreibend, schleimlösend und anregend.

Thema Naturheilkunde
Ringelblume Calendula officinalis L. / Ringelblume

Der Gattungsname „Calendula“ heißt, aus dem Lateinischen übersetzt, „der erste Tag im Monat“, womit die lange Blütezeit über Monate hinweg vom Juni bis November charakterisiert wird.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
Entspannung bei „Aufregung“ und „Flugangst“ mit Schüßler-Mineralstoffen

  • Folgende Mineralstofftabletten nach Dr. Schüßler werden gut durchmischt: Je 10 St. Calcium phosphoricum Nr. 2, Ferrum phosphoricum Nr. 3, Kalium phosphoricum Nr. 5, Magnesium phosphoricum Nr. 7 und Kalium bromatum Nr. 14. Dabei bitte keinen Metalllöffel verwenden.
  • Diese „Schüßler-Mischung“ kann die Anspannung vor einem aufregenden Erlebnis, wie zum Beispiel einem Flug, verringern. Am besten ist es, die Mineralstoffe vor und während des Fluges aufgelöst und schluckweise einzunehmen.

Thema Alternative Heilmethoden
Homöopathie für Magen und Darm Homöopathie für Magen und Darm

Akute sowie immer wiederkehrende Beschwerden im Gastrointestinaltrakt können verschiedene Ursachen haben.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
Einfache „Ringelblumensalbe“

  • 3 Esslöffel Lanolin, 50 g Bienenwachs, 30 ml Ringelblumen-Öl bio.
  • Lanolin und Bienenwachs in einem Topf schmelzen und das Ringelblumen-Öl einrühren. Gut vermischen und in einen Salbentiegel aus der Apotheke füllen. Gelegentlich umrühren und abkühlen lassen. An einem kühlen Ort aufbewahren.
  • Die Ringelblumensalbe bei Hautabschürfungen, leichtem Sonnenbrand, Ekzemen, blauen Flecken, Verstauchungen oder Quetschungen mehrmals täglich auf die betroffenen Partien auftragen.

Tipps
Gute Reise

Endlich geht es los. Der lang ersehnte Urlaub kann kommen. Damit man diesen auch in vollen Zügen genießen kann und nicht von Übelkeit, Durchfall oder Fieber geplagt wird, ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke Pflicht.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen
„Rosenöl“ und „Rosen-Tonerde-Packung“

  • 3-4 Handvoll Rosenblüten, 1-2 Esslöffel Heilerde, etwas Nachtkerzenöl, 100 ml Mandelöl.
  • Die Blütenblätter zerkleinern, in einen hitzebeständigen Glasbehälter geben und das Mandelöl hinzufügen. Die Blüten müssen bedeckt sein. Im Wasserbad langsam erwärmen und bei 70 Grad mindestens 2 Stunden leicht köcheln lassen. Dann abseihen, die nicht zu heißen Blüten mit der Hand gut auspressen und das Rosenöl zur Hautpflege bereitstellen.
  • Für die Rosen-Tonerde-Packung die extrahierten Rosenblüten mit Tonerde und Nachtkerzenöl vermischen, sodass eine streichfähige, aber nicht zu flüssige Paste entsteht.
  • Die Rosen-Tonerde-Packung auf betroffene Hautstellen auftragen und einige Zeit einwirken lassen oder sanft einmassieren. Diese Auflage reinigt, öffnet die Poren und saugt überschüssigen Talg ab. Die Haut wird stärker durchblutet und transportiert unnötige Stoffwechselprodukte ab.
  • Zur Pflege und Regeneration der Haut. Sie erhält dadurch ein frisches und gesundes Aussehen.
  • Kam-Apo-Tipp:
    Bei rissiger und entzündeter Haut 1 Tropfen Lavendel fein bio hinzufügen.

Schwerpunkt Ohr
Ohrenschmerzen Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen treten meist sehr plötzlich auf und können äußerst heftig sein.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde
Echter Salbei Der oder die Echte Salbei ist eine Arzneipflanze des Jahres 2023

Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ kürt seit Jahren die Arzneipflanze des Jahres.

weiterlesen

Top