Aktuell!

Jetzt in Aktion in der Kamillen-Apotheke:

Aktion Buerlecithin Aktion: Dr. Böhm Gelenks complex


Wissenswert: Thema Naturheilkunde
Die Schafgarbe / Achillea millefolium L.

Die Schafgarbe / Achillea millefolium L.Wie weißer Blütenschnee leuchtet uns die Schafgarbe, die über ganz Europa verbreitet ist, am Wegrand, in Weiden und an Öd- und Schuttplätzen entgegen. Sie ist gegen Dürre, Hitze und Kälte sehr widerstandsfähig und zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Die vor allem in der Blüte enthaltenen vielfältigen Inhaltsstoffe sind für ihre appetitanregende, krampflösende, blutstillende und menstruationsregulierende Wirkung verantwortlich. Als Tee wird das blühende Kraut, Herba Millefolii, verwendet. Dieser wässrige Auszug der Heilpflanze ist krampflösend, hilft bei Blähungen, und bei Verdauungsproblemen kann man die Anregung der Magensaftproduktion und eine Steigerung der Gallensaftproduktion ausnützen.

Häufig verlangen Kunden der Kamillen-Apotheke einen magenstärkenden Tee. Abgesehen von unseren speziellen Eigenproduktionen eignet sich folgende Rezeptur dafür:

  • 30 g Schafgarbenkraut, 10 g Kamillenblüten, 10 g Pfefferminzblätter.
  • 1 Teelöffel dieser Heilkräuter-Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
  • Täglich 3-mal je 1 Tasse vor den Mahlzeiten mäßig warm 3-4 Wochen lang trinken.

In der Volksheilkunde sind Bäder mit Schafgarbenkraut bei Afterriss und Verletzungen hilfreich.

Zurzeit ist ein pflanzliches Arzneimittel in Filmtablettenform, das als Wirkstoff standardisiertes Trockenextrakt aus Schafgarbenkraut enthält, verfügbar. Traditionell wird es bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden mit Völlegefühl und Blähungen angewendet und ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.

Das ätherische Öl der Heilpflanze wird mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Um 1 kg ätherisches Öl zu erhalten, werden 600 kg der blühenden Spitzen der Schafgarbe verwendet. Der Einzelwirkstoffgehalt Chamazulen verursacht wie beim ätherischen Kamillenöl die charakteristische dunkelblaue Färbung. Hellblaue oder grünliche Öle enthalten kein oder geringe Mengen an Chamazulen und sollten in der Aromatherapie nur nach Abklärung der Qualität zum Einsatz kommen. Das ätherische Öl der Schafgarbe wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Wundheilung. Weiters wird es für seine antibakterielle und schmerzstillende Wirkung geschätzt. Auf die Psyche wirkt es ausgleichend auf jede Art von Trennungsschmerz und seelische Wunden. Der krautig-warme Duft führt zurück in die innere Mitte.

Vorsicht: Während der Schwangerschaft und bei Kleinkindern ist ätherisches Schafgarbenöl nicht geeignet.

Anwendungstipp: Eine ätherische Ölmischung aus 2 Tropfen Rosenöl, 3 Tropfen Schafgarbe, 4 Tropfen Lemongrass und je 5 Tropfen Wacholder und Zypresse in 50 ml Weizenkeimöl entschlackt und strafft das Bindegewebe.

Zuletzt aktualisiert: 27. September 2022

Foto/Video: © utnapistims / 123RF

Lesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
, , , , , , , ,


Top