
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie
Stichwort: Entschlacken
Schwerpunkt Säure-Basen-Gleichgewicht
Das Säure-Basen-Gleichgewicht: „Physiologie“
Der Säure-Basen-Haushalt zählt mit und neben dem Wasser- und Elektrolyt-Haushalt zum Grundregulationssystem des menschlichen Organismus. Alle biologischen Zusammenhänge in der Natur stehen in einem ebenso komplexen wie labilen Gleichgewicht. Schon kleine Eingriffe oder Störungen von außen können zu einer Verschiebung dieses Gleichgewichts führen.
weiterlesen
Schwerpunkt Säure-Basen-Gleichgewicht
Das Säure-Basen-Gleichgewicht: „Gesundheitspflege“
Unter dem Begriff „Gesundheitspflege“ verstehen wir alle Maßnahmen, die verhindern, dass unserem Körper Giftstoffe zugeführt werden. Diese können chemischer Natur sein, sie können aber auch infolge psychischer Belastungen entstehen. Tabak-, Medikamenten- und Alkoholmissbrauch, aber auch Bewegungsmangel, Stress, Schlafmangel oder Überanstrengung haben ungünstige Folgen für unsere Gesundheit.
weiterlesen
Schwerpunkt Säure-Basen-Gleichgewicht
Das Säure-Basen-Gleichgewicht: „Messung“
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Säurezustand des Körpers und dem Urin-pH-Wert. Durch Messung des Harn-pH-Wertes kann der Grad der Übersäuerung des Körpers festgestellt werden. Ist der Urin sauer, ist auch der Organismus übersäuert.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Frühjahrskur“ Teemixtur
- Löwenzahnwurzel mit Kraut 20 g, Brennnesselblatt 10 g, Schachtelhalmkraut 10 g, Birkenblatt 5 g und Hagebutten 5 g gleichmäßig vermischen.
- 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
- Diese Frühjahrskur-Teemixtur regt die Niere und die Leber zu erhöhter Ausscheidung an und ist besonders auch für Rheumatiker und Gichtpatienten zu empfehlen. Achtung: Wer unter Ödemen leidet, die durch eingeschränkte Herz- oder Nierentätigkeit ausgelöst werden, sollte diesen Tee nicht in großer Menge und nicht über einen längeren Zeitraum anwenden!
Thema Naturheilkunde
Das Gleichgewicht wieder herstellen
Die kulinarischen Verführungen der letzten Wochen unterstützen in unserem Körper ein saures Milieu. Kopfschmerzen, Verspannungen, Sodbrennen, Erschöpfungszustände u. a. können die spürbaren Folgen sein.
weiterlesen
Schwerpunkt Niere
Was passiert eigentlich in der Niere?
Unsere Nieren sind ein richtiges Wunderwerk. Sie reinigen unsere „Körpersäfte“ und bereiten vor, was wir ausscheiden sollen.
weiterlesen
Thema Alternative Heilmethoden
Frühlingsbeginn
Der Wechsel der Jahreszeiten bedeutet für den Organismus und für unsere Stimmung oft eine enorme Umstellung. Durch die allmähliche Erwärmung im Frühling schmilzt gewissermaßen auch der gesammelte „Winterspeck“ und führt zu einer Anreicherung von Schlacken und „Giftstoffen“ in unserem Körper.
weiterlesenThema Alternative Heilmethoden Ein Schüßler-Mineralstoff für die Leber
Besonders im Monat März leiden viele Menschen unter Müdigkeit, Kreislaufschwäche oder Kopfschmerzen. „Frühjahrsmüdigkeit“, bedingt durch den Wechsel der Jahreszeiten, nennen viele diese Erscheinung.
weiterlesenThema Naturheilkunde Pflanzen-Power für die Leber
Viele Jahrhunderte waren Pflanzen die wichtigsten Arzneien zur Therapie der unterschiedlichsten Leber- und Gallenerkrankungen. Bei der Mariendistel handelt es sich um eine der bedeutendsten Heilpflanzen für die Leber. Sie nimmt eine Sonderstellung ein, denn sie ist in der Lage, Leberschäden vorzubeugen und zu heilen.
Tipps
Gesund Saunieren mit naturreinen Düften
Die in der Kamillen-Apotheke erhältlichen Bio-Aufgusskonzentrate mit naturreinen ätherischen Ölen geprüfter Qualität wurden zur Anwendung in der Sauna entwickelt und sorgen für ein behagliches Saunaerlebnis.
weiterlesen