
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie
Stichwort: Erkältung
Thema Naturheilkunde
Traditionelle Hausmittel bei Erkältungen
Zurzeit stehen wir im Mittelpunkt von Angriffen verschiedenster Keime, die alle das Ziel haben, eine Lücke in der Schleimhautbarriere der Atemwege zu finden, um sich dann im Körper auszubreiten.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen Einfaches „Halsschmerzen“ Gurgelwasser
- 1 Glas warmes Wasser, 1 Tropfen Salbei bio und 1 Tropfen Teebaum bio.
- Die ätherischen Öle in das warme Gurgelwasser geben, gut verrühren und damit einige Minuten mehrmals täglich gurgeln.
- Salbei wirkt stark antiviral, antibakteriell und Schleim lösend. Teebaum hat ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum und ist Schmerz lindernd.
Thema Naturheilkunde
Aktivieren wir besonders jetzt unsere unspezifischen Abwehrkräfte
Atemwegsinfekte gehören momentan zu den häufigsten Beschwerdebildern, mit denen Kunden die Kamillen-Apotheke aufsuchen, um naturheilkundlichen Rat einzuholen.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Die Pfefferminze – Allrounder ohne Grenzen
Die Minzen gehören zu den ältesten Arzneipflanzen der Welt. Bereits im Altertum wurden verschiedene Minzen-Arten in den Gärten angebaut und arzneilich verwendet.
weiterlesen
Schwerpunkt Homöopathisches Arzneimittelporträt
Dulcamara hilft der Blase
Mit pflanzlichen Präparaten und D-Mannose werden gute Erfolge bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen erzielt. Darüber hinaus können Blasenentzündungen bisweilen mit Dulcamara rasch eingebremst werden.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Wieder richtig durchatmen
Ob erkältet oder allergisch – Heiserkeit, Schnupfen und Husten sind die typischen Symptome dabei und diese tauchen gerade im Monat März immer wieder auf.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Lindenblüten-Holunderblüten“ Teemischung
- Lindenblüten 10 g, Holunderblüten 10 g und Hagebuttenfrüchte 30 g gut miteinander vermischen.
- 1 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
- Zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Erkältungen in der kalten und nassen Jahreszeit zum Frühstück und vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser Teemischung warm und schluckweise trinken.
- Zur Verbesserung der Durchblutung des Körpers, vor allem aber der des Nasen- und Rachenraums, empfiehlt sich ein „Heißes Fußbad“. Dazu einen Kübel mit Wasser füllen, so heiß, wie es noch vertragen wird. Die Füße und Unterschenkel etwa 5 Minuten hineinstellen und anschließend trockenreiben. Nicht bei Venenbeschwerden anwenden!
Thema Naturheilkunde
Die Echte Engelwurz
Als die Pest im Mittelalter wütete und die Menschen in höchster Not waren, erschien der Erzengel Raphael einem frommen Einsiedler. Dieser Sage nach zeigte der Engel dem Mann eine Pflanze, deren Wurzel vor dem Schwarzen Tod schützen sollte. Jene Pflanze wurde deshalb „Engelwurz“ genannt und ist heutzutage eine geschätzte Arzneipflanze.
weiterlesen
Thema Alternative Heilmethoden
Die homöopathische Erkältungsapotheke
Besonders in der kalten Jahreszeit müssen wir uns mit lästigen Erkältungssymptomen herumplagen. Ein gut gewähltes homöopathisches Mittel zur rechten Zeit kann viel Ärger ersparen und uns wieder gesund werden lassen.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Andorn – die Arzneipflanze des Jahres 2018
Die in diesem Jahr im Blickpunkt stehende Arzneipflanze ist in der Praxis weitgehend unbekannt. Jahrhunderte lang jedoch gehörte dieser Lippenblütler zu den beliebtesten Heilpflanzen.
weiterlesen