Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie


Stichwort: Heilpflanzen

Thema Naturheilkunde Erholsamer Schlaf Erholsamer Schlaf

Schlafen ist für uns Menschen ein Grundbedürfnis. Man sagt, dass wir im Allgemeinen täglich 6-8 Stunden Schlaf benötigen, um auf Dauer gesund zu bleiben.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Nervenkekse“ nach Hildegard von Bingen

  • 500 g feines Dinkelmehl, 200 g Butter, 125 g feiner Roh-Rohrzucker, 1 kleine Prise Salz, 1 ½ Esslöffel Gewürzpulver-Mischung, bestehend aus 45 g Zimt, 45 g Muskatnuss- und 10 g Nelkenpulver (als Hildegard-Fertigmischung in der Kamillen-Apotheke erhältlich), 2 Eier und 50 ml Milch.
  • Alle Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten. Den Teig mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, kalt stellen. Dann ausrollen, Kekse ausstechen und im vorgeheizten Rohr bei 180°C ca. 15 Minuten backen.
  • Zimt, Nelken und Muskatnuss bezeichnet Hildegard von Bingen als „Frohmacher-Gewürze“, die bei Trägheit, Traurigkeit und Nervenleiden helfen.

Rezepturen zum Selbermachen „Kamille-Pfefferminze“ Rollkur

  • 20 g Kamillenblüten (Qualität aus der Apotheke) und 5 g Pfefferminzblätter (Qualität aus der Apotheke) gut miteinander vermischen.
  • Davon 3 Esslöffel mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen und abseihen. Den Tee in einer Thermoskanne neben das Bett stellen.
  • Morgens auf nüchternen Magen 3 Tassen gut warm, aber nicht heiß trinken. Danach 5 Minuten auf den Rücken legen, dann auf den Bauch, anschließend 5 Minuten auf die eine und 5 Minuten auf die andere Seite.
  • Diese Tee-Rollkur ist bei chronischen Entzündungszuständen der Magenschleimhaut sehr nützlich.

Thema Naturheilkunde Die Pfefferminze – Allrounder ohne Grenzen

Die Minzen gehören zu den ältesten Arzneipflanzen der Welt. Bereits im Altertum wurden verschiedene Minzen-Arten in den Gärten angebaut und arzneilich verwendet.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Ringelblumen-Thymian“ Salbe

  • 10 g frische Ringelblumenblüten, 10 g Thymian, 100 g Salbengrundlage aus der Apotheke.
  • Beide Heilpflanzen klein schneiden. Die Salbengrundlage auf dem Wasserbad erwärmen und die Kräuter einrühren. Abkühlen und mehrere Tage einwirken lassen. Dann die Salbe schmelzen und durch ein Sieb geben. Abkühlen lassen und in saubere Salbentiegel füllen.
  • Die Salbe ist im Kühlschrank bis zu einem Jahr haltbar.
  • Nach Bedarf bei allen Arten von kleinen Verletzungen, Rissen, Prellungen und auch bei Insektenstichen anwenden.

Thema Naturheilkunde Großfrüchtige Moosbeeren Großfrüchtige Moosbeeren schützen die Blase

Harnwegsinfektionen, das sind durch Bakterien verursachte Entzündungen der Schleimhäute der ableitenden Harnwege, sind weltweit die häufigsten extraintestinalen Infektionen bei Frauen.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen Aufhellendes „Zahnputzpulver“ gegen Verfärbungen

  • 5 Esslöffel getrocknete Rosenblütenblätter, 2 Esslöffel getrocknete Salbeiblätter, 1 Esslöffel getrocknete Pfefferminzblätter, 1 Teelöffel Natronpulver, 1 Teelöffel feine Heilerde und 1 Teelöffel Birkenzucker.
  • Alle Zutaten werden in einem Mörser fein gemahlen.
  • Zum Zähneputzen eine kleine Menge des Pulvers auf die angefeuchtete Zahnbürste streuen, dann wie gewohnt putzen.
  • Die natürlichen Zutaten entfernen schonend anhaftende Belege und pflegen empfindliches Zahnfleisch.

Thema Naturheilkunde Rotöl (Johanniskrautöl) Johanniskrautöl (Rotöl)

Johanniskrautöl ist ein besonders heilkräftiger Auszug aus den Blüten des getüpfelten Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Wegen seiner roten Farbe wird es auch Rotöl genannt.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Johanniskrautöl“

  • Frische Johanniskrautblüten werden Ende Juni bis Juli an trockenen Vormittagen gesammelt.
  • 25 g frische Blütenblätter mit 500 ml gutem Olivenöl mischen und ungefähr 3 Wochen am Fenster stehen lassen bis es rot geworden ist.
  • Es ist wichtig, dass das Öl im Warmen steht.
  • Danach abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen, damit es länger hält.
  • Auf Arme, Muskeln und Gelenke auftragen, wenn etwas weh tut. Dieses Hausrezept eignet sich zur Behandlung von Brandwunden, Verletzungen und Quetschungen.

Thema Naturheilkunde Die Mariendistel Die Mariendistel „Für eine gesunde Leber“

Gerade in der letzten Zeit wurde bei einer ganzen Reihe von Heilpflanzen eine hervorragende Leberwirkung nachgewiesen. Das trifft insbesondere für die Mariendistel zu.

weiterlesen

Top