Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie


Stichwort: Heilpflanzen

Thema Naturheilkunde Passionsblume Passionsblume: Eine Pflanze für innere Ruhe

In der Volksmedizin Nord-, Mittel- und Südamerikas wird die schöne Passionsblume seit Jahrhunderten zur Linderung von Unruhezuständen eingesetzt.

weiterlesen


Thema Naturheilkunde Gesunde Venen Gesunde Venen

Schwere Beine, geschwollene Füße nach einem anstrengenden Tag mit stehender oder sitzender Tätigkeit, nach langen Busfahrten oder Flugreisen, sind oft nicht nur ein kosmetisches, sondern auch ein gesundheitliches Problem, das sowohl Frauen als auch Männer betrifft.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Lavendelwein“ aus dem „Artzney Buch“ von C. Wirsung

  • Man füllt 20 g Lavendelblüten in ein Säckchen und hängt es in 750 ml Rotwein. Ungefähr 1 Stunde ziehen lassen und dann das Lavendelsäckchen herausnehmen.
  • Kühl aufbewahren und innerhalb eines Monats verbrauchen.
  • Bei Einschlafschwierigkeiten oder bei Nervosität trinken Erwachsene 1 Stunde vor dem Schlafengehen ein kleines Glas dieses Medizinalweines, ansonsten bei Bedarf.

Thema Naturheilkunde Weihrauch Weihrauch: Entzündungshemmende Wirkung

Einer der bekanntesten Räucherstoffe ist der Weihrauch, der für die Völker des Orients eine göttliche Verbindung besitzt. In der ägyptischen Sprache bedeutet er „Göttlichmacher“. Auch in Europa nützt man Weihrauch vor allem für die Räucherung in Kirchen, doch auch seine wirksamen Heilkräfte werden immer mehr geschätzt.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Die scharfe Wurzel „Ingwer“ Die scharfe Wurzel „Ingwer“

Ingwer, Zingiber officinale, ist ein mehrjähriges über ein Meter hohes, schilfartiges Gewürzliliengewächs (Zingiberaceae), dessen Charakteristikum in der hornig-verdickten, geweihähnlichen Wurzel liegt. Diese bringt uns Gesundheit und Wohlbefinden.

weiterlesen

Tipps Übermäßiges Schwitzen Übermäßiges Schwitzen

So schön der Sommer auch sein mag, mit seiner Wärme, der Sonne und dem manchmal eher tropischen Klima, so stellt er doch für viele Menschen, die unter extremem Schweiß leiden, eine enorme psychische Belastung dar.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Pflanzen-Power für die Leber

Viele Jahrhunderte waren Pflanzen die wichtigsten Arzneien zur Therapie der unterschiedlichsten Leber- und Gallenerkrankungen. Bei der Mariendistel handelt es sich um eine der bedeutendsten Heilpflanzen für die Leber. Sie nimmt eine Sonderstellung ein, denn sie ist in der Lage, Leberschäden vorzubeugen und zu heilen.

weiterlesen


Rezepturen zum Selbermachen „Ingwer-Kurkuma“ Tee

  • Je 2 cm frische Ingwer- und Kurkumawurzel, etwas Pfeffer, 1 Esslöffel Raps-Öl, 1 Zitrone.
  • Ingwer und Kurkuma schälen und in Scheiben schneiden, in einem hitzebeständigen Gefäß mit Pfeffer und Öl vermengen und mit 500 ml heißem Wasser aufgießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Zum Schluss den Saft der ausgepressten Zitrone hinzufügen. Nach Geschmack mit Honig vom heimischen Imker süßen.
  • Ein ideales Stoffwechselgetränk, vor allem wenn kalte Frühlingstage das Immunsystem belasten.

Thema Alternative Heilmethoden Gesundes Herz

Menschen, bei denen eine Herzschwäche vorliegt, leiden unter eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit. Es wird nicht mehr genügend Blut in den Kreislauf gepumpt, um die Organe ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.

weiterlesen


Heilpflanzen: Kamille Heilpflanzen

Phytotherapie, die Therapie mit Heilpflanzen, ist eine uralte Heilmethode und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Heilpflanzen können in verschiedenster Zubereitungsform verwendet werden, die ursprünglichste jedoch ist die Verwendung in Form eines Tees.

weiterlesen

Top