Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie


Stichwort: Magen

Thema Naturheilkunde Echter Salbei Der oder die Echte Salbei ist eine Arzneipflanze des Jahres 2023

Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ kürt seit Jahren die Arzneipflanze des Jahres.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Die Artischocke Die Artischocke / Cynara scolymus L.

Die Verdauung hat eine der zentralen Schlüsselfunktionen unseres Organismus inne, denn ihr gutes Funktionieren bildet die Grundlage jeder Gesundheit.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Die Schafgarbe / Achillea millefolium L. Die Schafgarbe / Achillea millefolium L.

Wie weißer Blütenschnee leuchtet uns die Schafgarbe, die über ganz Europa verbreitet ist, am Wegrand, in Weiden und an Öd- und Schuttplätzen entgegen.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Bittertonikum“ bei Verdauungsstörungen

  • 15 g Löwenzahnwurzel, 7,5 g Enzianwurzel, 7,5 g Süßholzwurzel, 7,5 g Fenchelsamen, 7,5 g Ingwerwurzel, 1 Liter Kornbranntwein (Obstbranntwein).
  • Die in der Apotheke erhältlichen „Bitterkräuter“ in ein Glasgefäß mit breiter Öffnung geben. Anschließend den Inhalt mit dem Alkohol bedecken, sodass er 5 cm darübersteht. Gut umrühren, zugedeckt warm und dunkel stellen.
  • Das Glasgefäß jeden Tag schütteln.
  • Nach 2 Wochen filtrieren und die Flüssigkeit in kleine Braunglasflaschen (Apotheke) füllen.
  • Kühl und dunkel gelagert, ist dieses Bittertonikum mindestens 3 Jahre lang haltbar.
  • Dieses Bittertonikum regt die Verdauungssäfte an, lindert Blähungsschmerzen und beruhigt den Verdauungstrakt.
  • Nehmen Sie 15 Minuten vor den Mahlzeiten ½ Teelöffel voll in 60 ml warmem Wasser ein.

Thema Naturheilkunde Löwenzahn Ein Wegbereiter des Frühlings

Beim großen „Aufräumen des Körpers“ im Frühjahr sollte der Löwenzahn nicht fehlen. Ungebeten wuchert und sprießt er, jeder kennt ihn, doch wenige wissen um seine wunderbaren Kräfte.

weiterlesen

Schwerpunkt Darm Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika

Die Bedeutung der Darmbakterien für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist viel größer, als man ursprünglich angenommen hatte.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Schwacher Magen“ Tee

Häufig verlangen Kunden der Kamillen-Apotheke einen magenstärkenden Tee. Abgesehen von unseren speziellen Eigenproduktionen eignet sich folgende Rezeptur dafür:

  • 30 g Schafgarbenkraut, 10 g Kamillenblüten, 10 g Pfefferminzblätter.
  • 1 Teelöffel dieser Heilkräuter-Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
  • Täglich 3-mal je 1 Tasse vor den Mahlzeiten mäßig warm 3-4 Wochen lang trinken.

Rezepturen zum Selbermachen „Teddybär“ Öl

  • 4 Tropfen Mandarine rot bio, 3 Tropfen Bergamotte bio, 1 Tropfen Rose bio, 1 Tropfen Manuka bio, 5 Tropfen Benzoe bio, 2 Tropfen Linaloeholz bio, 30 ml süßes Bio-Mandelöl.
  • Die Zutaten werden gut miteinander vermischt und in eine Braunglasflasche gefüllt.
  • Den Bauch mit warmen Händen sanft im Uhrzeigersinn damit massieren.
  • Mit dieser Aromatherapie-Mischung kann ängstlichen und nervösen Kindern mit „seelischem Bauchweh“ geholfen werden. Diese brauchen viel Zuwendung und lieben es, gestreichelt oder massiert zu werden.

Thema Alternative Heilmethoden Bryonia – Die Zaunrüben Bryonia – Die Zaunrüben

Zaunrüben sind mehrjährige Kürbisgewächse, welche sich mit ihren Klettertrieben an Bäumen, Sträuchern und Zäunen emporranken.

weiterlesen

Thema Alternative Heilmethoden Schüßler-Mineralstoffe gegen Heißhunger Schüßler-Mineralstoffe gegen Heißhunger

Die beiden Regulationsmittel Nr. 9 und Nr. 10 aus der Mineralstoff-Hausapotheke eignen sich besonders für Menschen, bei denen infolge von Diäten oder Heilfastenkuren Stoffwechselprodukte aus dem Fett- und Bindegewebe anfallen und den Körper belasten.

weiterlesen

Top