Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie


Stichwort: Naturheilkunde

Rezepturen zum Selbermachen „Veilchen“-Sirup – ein historisches Rezept wiederentdeckt

  • 4 Teile frische, entkelchte Veilchenblüten übergießt man mit 7 Teilen siedendem Wasser, presst dies nach 24 Stunden ab und bringt 7 Teile Filtrat mit 13 Teilen Zucker zu 20 Teilen Sirup.
  • Der Veilchensirup wurde jahrhundertelang aufgrund seiner blauen Farbe und des angenehmen Geschmacks vor allem bei Kindern als Hustenmittel eingesetzt.
  • In der traditionellen europäischen Medizin wird das Duftveilchen (Viola odorata L.) seit Langem zur Behandlung von Atemwegsinfektionen eingesetzt. Diese Pflanze weist entzündungshemmende, antioxidative und schleimlösende Eigenschaften auf, die besonders bei Infektionen der Atemwege hilfreich sein können.

Rezepturen zum Selbermachen „Schlafschön“ Teemischung

  • Baldrianwurzel 10 g, Melissenblatt 10 g, Hopfenzapfen 10 g, Orangenblüte 10 g und Passionsblume 10 g gut miteinander vermischen.
  • 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
  • Zur unterstützenden Behandlung von Schlafstörungen und zur Entspannung vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser „Schlafschön“-Teemischung warm und schluckweise trinken.
  • Ein Melissen- Lavendel-Bad kann sehr entspannend und schlaffördernd wirken.
  • Genauso können ätherische Öle wie Lavendel fein Bio oder Ylang-Ylang Bio in der Duftlampe bzw. im Diffuser verwendet werden.
  • Eine sehr gute Maßnahme bei Schlafstörungen ist das „Wassertreten“. Dafür 1-3 Minuten in kaltem Wasser, auf Tau oder im Schnee gehen, danach die Füße gut abrubbeln und ab ins Bett.

Thema Naturheilkunde Probiotika für das Immunsystem Probiotika für das Immunsystem

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge eingenommen werden, einen gesundheitsfördernden Nutzen für den Körper haben.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Tonka - "Magie" in der Aromatherapie Tonka – „Magie“ in der Aromatherapie

Tonkabäume sind in ganz Südamerika beheimatet. Sie werden bis zu 25 Meter hoch und liefern Samen, die wie schwarze Bohnen aussehen. Die Tonkabohne (Dipteryx odorata) wird auch als „Glücksbohne“ bezeichnet.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Weihrauch“ Salbe

  • 50 g Fette Salbengrundlage (Apotheke), 2,5 g ätherisches Weihrauch-Öl, 5 g Johanniskraut-Öl.
  • Die Salbengrundlage im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen, dann die beiden Flüssigkeiten hinzufügen und gut miteinander vermischen.
  • In einen Salbentiegel (Apotheke) füllen.
  • Bei Bedarf ein-bis dreimal täglich dünn auf die beanspruchten Stellen auftragen und einmassieren.
  • In der Erfahrungsmedizin weiß man seit Jahrhunderten, dass Gelenk- und Rückenbeschwerden durch Weihrauch gelindert werden können.

Rezepturen zum Selbermachen „Heublumen“ Bad

  • 500 g Heublumen aus der Apotheke werden mit 4-5 Liter Wasser übergossen und langsam zum Sieden erhitzt. Nach 15 Minuten abseihen.
  • Diese Flüssigkeit dem Vollbad zusetzen, darin ungefähr 10 Minuten bei 39 Grad baden und danach eine Stunde ausruhen.
  • Ein Heublumen-Bad kann durch seine Wärme und seine durchblutungsfördernde Wirkung Verspannungen lösen und bei einem Hexenschuss Linderung bringen.

Rezepturen zum Selbermachen „Einfache“ Windsalbe

  • 2 EL Fette Salbengrundlage aus der Apotheke, je ½ TL Anis, Fenchel und Kümmel.
  • Die Salbengrundlage im Wasserbad schmelzen. Anis, Kümmel und Fenchel fein zerstoßen, mit der geschmolzenen Salbengrundlage vermengen und 10 Minuten weiter erwärmen. Danach durch ein Mulltuch abseihen, in einen Salbentiegel (Apotheke) füllen und abkühlen lassen.
  • Mit dieser Salbe die Gegend um den Nabel einreiben und mit einem warmen Tuch abdecken.
  • Die Windsalbe kann sowohl Kindern als auch Erwachsenen bei Blähungen helfen.

Rezepturen zum Selbermachen „Mehrerlei“-Tropfen

  • 20 g Melissengeist, 10 Tr. Baldriantinktur, 10 Tr. Pfefferminztinktur oder einige Tropfen Pfefferminze bio.
  • Die Bestandteile mischen und in eine Braunglasflasche (Apotheke) füllen.
  • Bei Übelkeit, Erbrechen oder Magenschmerzen 20-30 Tropfen auf Zucker oder mit etwas Wasser einnehmen.
  • Achtung: Dieses Rezept enthält Alkohol und ist daher für Kinder und Schwangere nicht geeignet!

Thema Naturheilkunde Tipps bei Verdauungsbeschwerden Kneipp kurz & bündig:
Tipps bei Verdauungsbeschwerden

Divertikulose, Gallen-Leberprobleme, Hämorrhoiden, Gastritis, Morbus Chron, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Appetitlosigkeit

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Kneipp'sches ganzheitliches Behandlungskonzept Kneipp’sches ganzheitliches Behandlungskonzept bei Verdauungsbeschwerden

Pfarrer Sebastian Anton Kneipp, der Begründer der Kneipp-Kur, wurde am 17. Mai 1821 im Allgäu geboren.

weiterlesen

Top