
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie
Stichwort: Naturheilkunde
Thema Naturheilkunde
Wenn der Mund oder Rachen schmerzt …
… haben sich Kamille, Salbei, Eibisch, Tormentilla und Co bestens bewährt.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Die Nachtkerze – Heil- und Kosmetikpflanze
Die Gemeine Nachtkerze, Oenothera biennis, ist ein bis zu 1,5 m hohes, goldgelb blühendes, an Sandböschungen und Wegrändern wild wachsendes Staudengewächs, dessen duftende Blüten sich erst in der Nacht für wenige Stunden öffnen.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Rasierwasser“ mit Salbei
- 10 g Salbeiblätter, 100 ml heißes Wasser, 10 ml Ringelblumentinktur, 20 ml Hamameliswasser, 10 Tropfen Weißtanne bio.
- Die Salbeiblätter mit dem heißen Wasser übergießen und zugedeckt abkühlen lassen. Abseihen und die Ringelblumentinktur, das Hamameliswasser und das Weißtannenöl dazugeben, gut umrühren. In ein Braunglasgefäß aus der Apotheke füllen.
- Das Rasierwasser ist ungefähr sechs Monate haltbar.
- Der Salbei eignet sich besonders für großporige, unreine, empfindliche Haut. Er fördert die Durchblutung und hat eine entzündungshemmende Wirkung.
Rezepturen zum Selbermachen „Immunstarkes“ Aroma-Bad
- 3 Tropfen Thymian Linalool bio, 1 Tropfen Teebaum bio, 1 Tropfen Eukalyptus radiata bio, 1 Esslöffel Honig oder Schlagobers oder Meersalz als Emulgator.
- Die ätherische Öl-Mischung mit dem ausgewählten Emulgator in einem Gefäß verrühren. Danach in ein 35-38 Grad warmes Vollbad geben und etwa 10 Minuten genießen.
- Dieses Aroma-Bad stärkt den Körper und die Abwehrkräfte.
Thema Naturheilkunde
Lindenblüten für die kalte Jahreszeit
Kühles Wetter bedeutet Stress für die Atemwege. Ursache für eine Erkältung ist das Eindringen bestimmter Viren in die Schleimhaut bereits geschwächter Menschen.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen Großmutters „Schlafkissen“
- Das Schlafkissen wird mit folgender Heilkräutermischung aus der Apotheke befüllt: 30 g Lavendelblüten, 25 g Hopfenzapfen, 15 g Melissenblätter, 15 g Johanniskraut, 5 g Baldrianwurzel.
- Man legt sich das Schlafkissen direkt unter den Kopf oder steckt es unter die Bettdecke.
- Die Wirkung des Schlafkissens aus Großmutters Hausmittelbuch ist bewiesen und hat sich seit Jahrhunderten bewährt.
Rezepturen zum Selbermachen „Wipferl-Sirup“ für die Atemwege
- 500 g hellgrüne von Tannen und Fichten im Mai entwickelte „Wipferl“ vermengt man mit 1 kg Rohrzucker in abwechselnden Schichten in einem weithalsigen Glasgefäß und stellt dieses an einen sonnigen Platz. Jede Wipferlschicht sollte etwa doppelt so dick sein, wie die Zuckerschicht, wobei die oberste Schicht unbedingt aus Zucker bestehen muss.
- Dann heißt es so lange warten, bis der Zucker in der Sonne geschmolzen ist und die Inhaltsstoffe der Wipferl in den Zuckersirup gewandert sind. Die Aufstelldauer in der Sonne sollte etwa zwei Wochen betragen, dann wechselt man für sechs Wochen in den Halbschatten. In dieser Zeit ändern die grünen Wipferl ihre Farbe und werden braun. Es sondert sich ein Sirup ab, den man abfiltriert und in mehrere Braunglasflaschen aus der Apotheke füllt.
- Wichtig ist die Aufbewahrung unter Lichtschutz, damit der Sirup nicht leidet.
- „Wipferl-Sirup“ fördert den Abtransport von Schleim aus den Atemwegen und eignet sich als Hausmittel besonders gut bei Husten und Halsschmerzen.
Thema Naturheilkunde
Ganz entspannt
Viele Menschen leiden unter den ständig wachsenden Anforderungen. Zeitnot, Hektik und Leistungsdruck bestimmen das Leben. Da kommt Stress auf! Dieser Anspannung sollte aber unbedingt wieder eine Entspannung folgen.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Traditionelle Hausmittel bei Erkältungen
Zurzeit stehen wir im Mittelpunkt von Angriffen verschiedenster Keime, die alle das Ziel haben, eine Lücke in der Schleimhautbarriere der Atemwege zu finden, um sich dann im Körper auszubreiten.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen Einfaches „Halsschmerzen“ Gurgelwasser
- 1 Glas warmes Wasser, 1 Tropfen Salbei bio und 1 Tropfen Teebaum bio.
- Die ätherischen Öle in das warme Gurgelwasser geben, gut verrühren und damit einige Minuten mehrmals täglich gurgeln.
- Salbei wirkt stark antiviral, antibakteriell und Schleim lösend. Teebaum hat ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum und ist Schmerz lindernd.