Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Sportliche Betätigung Die Sport-Apotheke Sportverletzungen


Stichwort: Naturheilkunde

Rezepturen zum Selbermachen „Honig-Mandelöl“ Gesichtsmaske

  • 2 Esslöffel Honig mit 1 Esslöffel Mandel-Öl bio gut verrühren.
  • Auf die gereinigte Haut auftragen und leicht einmassieren. Nach ungefähr 30 Minuten mit lauwarmem Wasser abwaschen.
  • Ein altes Hausmittel zur Schönheitspflege der Gesichtshaut.

Rezepturen zum Selbermachen „Frühjahrskur“ Teemixtur

  • Löwenzahnwurzel mit Kraut 20 g, Brennnesselblatt 10 g, Schachtelhalmkraut 10 g, Birkenblatt 5 g und Hagebutten 5 g gleichmäßig vermischen.
  • 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
  • Diese Frühjahrskur-Teemixtur regt die Niere und die Leber zu erhöhter Ausscheidung an und ist besonders auch für Rheumatiker und Gichtpatienten zu empfehlen. Achtung: Wer unter Ödemen leidet, die durch eingeschränkte Herz- oder Nierentätigkeit ausgelöst werden, sollte diesen Tee nicht in großer Menge und nicht über einen längeren Zeitraum anwenden!

Rezepturen zum Selbermachen „Natur Eierfarben“ Kochen und Färben

Das Osterfest naht und manche möchten die Ostereier natürlich färben. Welche Pflanzen eignen sich dafür?

  • Schöne, gleichmäßig grün gefärbte Eier erhält man mit Mate Tee.
  • Einen sattes Senf-gelb liefert die Behandlung mit Kurkuma.
  • Kaffeesud erzeugt einen einheitlichen Braunton.
  • Färbt man die Eier mit Heidelbeeren, erhält man ein intensives Violett.
  • Rotkohl bringt eine dunkelblaue Farbe.
  • In einem kleinen Edelstahl-Kochtopf ca. 20 g Pflanzenmaterial mit ¾ Liter Wasser vermischen, zum Kochen bringen und zehn Minuten lang sieden lassen. Anschließend den Sud durch einen Papierfilter gießen und ca. 5 rohe, gereinigte Eier (braune Eier für den braunen Farbton und weiße Eier für die anderen Färbungen verwenden) 10 Minuten im siedenden Farbbad hart kochen. Um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen, sollten die Eier mit einem Löffel vorsichtig hin und her bewegt werden. Nach dem Färben die Eier mit kaltem Wasser abschrecken und auf Küchenpapier trocknen. Nachdem sie vollständig abgetrocknet sind, mit Sonnenblumenöl oder Rapsöl dünn einreiben, das verleiht der Oberfläche einen schönen Glanz.

Thema Naturheilkunde Wieder richtig durchatmen Wieder richtig durchatmen

Ob erkältet oder allergisch – Heiserkeit, Schnupfen und Husten sind die typischen Symptome dabei und diese tauchen gerade im Monat März immer wieder auf.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen „Lindenblüten-Holunderblüten“ Teemischung

  • Lindenblüten 10 g, Holunderblüten 10 g und Hagebuttenfrüchte 30 g gut miteinander vermischen.
  • 1 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
  • Zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Erkältungen in der kalten und nassen Jahreszeit zum Frühstück und vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser Teemischung warm und schluckweise trinken.
  • Zur Verbesserung der Durchblutung des Körpers, vor allem aber der des Nasen- und Rachenraums, empfiehlt sich ein „Heißes Fußbad“. Dazu einen Kübel mit Wasser füllen, so heiß, wie es noch vertragen wird. Die Füße und Unterschenkel etwa 5 Minuten hineinstellen und anschließend trockenreiben. Nicht bei Venenbeschwerden anwenden!

Thema Naturheilkunde Die Echte Engelwurz Die Echte Engelwurz

Als die Pest im Mittelalter wütete und die Menschen in höchster Not waren, erschien der Erzengel Raphael einem frommen Einsiedler. Dieser Sage nach zeigte der Engel dem Mann eine Pflanze, deren Wurzel vor dem Schwarzen Tod schützen sollte. Jene Pflanze wurde deshalb „Engelwurz“ genannt und ist heutzutage eine geschätzte Arzneipflanze.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Johanniskraut – Nerventee und modernes Antidepressivum Johanniskraut – Nerventee und modernes Antidepressivum

Die Kräfte des Lichtes werden von der Johanniskrautpflanze aufgenommen, in Blatt und Blüte in Öldrüsen gespeichert, und unserem Körper bei dessen Einnahme weitergegeben.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Das Gleichgewicht wieder herstellen Das Gleichgewicht wieder herstellen

Die kulinarischen Verführungen der letzten Wochen unterstützen in unserem Körper ein saures Milieu. Kopfschmerzen, Verspannungen, Sodbrennen, Erschöpfungszustände u. a. können die spürbaren Folgen sein.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Basische Ernährung Sauer macht nicht immer lustig

Eine Grundvoraussetzung für die Verbesserung des Gesundheitszustandes und für den funktionierenden Stoffwechsel ist ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Andorn - die Arzneipflanze des Jahres 2018 Andorn – die Arzneipflanze des Jahres 2018

Die in diesem Jahr im Blickpunkt stehende Arzneipflanze ist in der Praxis weitgehend unbekannt. Jahrhunderte lang jedoch gehörte dieser Lippenblütler zu den beliebtesten Heilpflanzen.

weiterlesen

Top