
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie
Stichwort: Salben
Schwerpunkt Haut
Hühneraugen – lästig und schmerzhaft
Unter einem Hühnerauge (Clavus) versteht man eine meist sehr schmerzhafte Hornschwielenbildung mit einem mittigen, nach innen gerichteten Hornkern. Durch sein charakteristisches Aussehen ist das Hühnerauge zu seinem Namen gekommen.
weiterlesen
Tipps
Wanderapotheke
Wanderurlaube stärken den Körper und lassen den Geist zur Ruhe kommen
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Calendula officinalis L. / Ringelblume
Der Gattungsname „Calendula“ heißt, aus dem Lateinischen übersetzt, „der erste Tag im Monat“, womit die lange Blütezeit über Monate hinweg vom Juni bis November charakterisiert wird.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Honig“ Lippenbalsam
- 1 Esslöffel Bienenwachs, 1 Teelöffel Honig vom heimischen Imker, 4 Esslöffel Süßes Bio-Mandel-Öl.
- Mandel-Öl und Bienenwachs bei geringer Hitze erwärmen, bis das Wachs schmilzt. Vom Herd nehmen und den Honig einrühren.
- In einen Salbentiegel aus der Apotheke füllen und abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit sich die Mixtur nicht absetzt.
- An einem kühlen Ort aufbewahren.
- Diese natürliche Zubereitung ist ungefähr 6 Monate haltbar.
- Tragen Sie den natürlichen Honig-Lippenbalsam so oft Sie möchten auf, um Ihre Lippen vor Sonne, Wind und kalter Witterung zu schützen.
Rezepturen zum Selbermachen „Revitalisierende“ Creme
- 1 Esslöffel Bienenwachs, 1 Esslöffel Kokos-Öl, 3 Esslöffel Süßes Mandel-Öl, 1 Kapsel Vitamin-E-Öl 400 I.E., 60 ml Rosenwasser, 3 Tropfen Weihrauch, 3 Tropfen Orange, 3 Tropfen Sandelholz, 3 Tropfen Grapefruitkern-Extrakt.
- Mandel- und Kokos-Öl mit dem Bienenwachs in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmen, bis das Wachs schmilzt. Vom Herd nehmen und den Inhalt der Vitamin-E-Kapsel zufügen. Das Rosenwasser bei niedriger Hitze erwärmen. Dann die Flüssigkeiten lauwarm unter Rühren mit der Ölmischung vermengen, bis sie kalt, dick und glatt ist. Anschließend die ätherischen Öle und das Grapefruitkern-Extrakt hinzufügen.
- In Salbentiegel aus der Apotheke füllen und an einem kalten Ort aufbewahren. Diese natürliche Zubereitung ist ungefähr 6 Monate haltbar.
- Tragen Sie die Revitalisierende Creme sparsam nach der Gesichtsreinigung auf
Thema Naturheilkunde
Aromatherapie hilft bei Erkältungen
Erkältet? Schnupfen? Husten?
Der Alltag wird in der Erkältungszeit oft anstrengend.
Eine gute Möglichkeit zur Linderung vieler Erkältungssymptome in der Selbstbehandlung sind ätherische Öle, vorausgesetzt sie werden richtig angewendet.
weiterlesen
Schwerpunkt Haut
Hygiene-Maßnahmen bei Krätze
Neben der Therapie sind Hygienemaßnahmen besonders wichtig.
weiterlesen
Thema Alternative Heilmethoden
Vital und schön mit Schüßler’s Nr. 11
Silicea, die Kieselsäure, kommt in der Natur vornehmlich als Salz (Silikat) vor. Auch unter dem Begriff „Kieselerde“ bekannt, ist sie ein Bestandteil des Sandsteins.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Die Nachtkerze – Heil- und Kosmetikpflanze
Die Gemeine Nachtkerze, Oenothera biennis, ist ein bis zu 1,5 m hohes, goldgelb blühendes, an Sandböschungen und Wegrändern wild wachsendes Staudengewächs, dessen duftende Blüten sich erst in der Nacht für wenige Stunden öffnen.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Die Echte Engelwurz
Als die Pest im Mittelalter wütete und die Menschen in höchster Not waren, erschien der Erzengel Raphael einem frommen Einsiedler. Dieser Sage nach zeigte der Engel dem Mann eine Pflanze, deren Wurzel vor dem Schwarzen Tod schützen sollte. Jene Pflanze wurde deshalb „Engelwurz“ genannt und ist heutzutage eine geschätzte Arzneipflanze.
weiterlesen