Passend zur Jahreszeit:

Hilfreiche Infos und Tipps aus der Kamillen-Apotheke

Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie


Stichwort: Schlaf

Rezepturen zum Selbermachen „Schlafschön“ Teemischung

  • Baldrianwurzel 10 g, Melissenblatt 10 g, Hopfenzapfen 10 g, Orangenblüte 10 g und Passionsblume 10 g gut miteinander vermischen.
  • 2 Teelöffel dieser Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann durch ein Teesieb abseihen und bei Bedarf mit Honig süßen.
  • Zur unterstützenden Behandlung von Schlafstörungen und zur Entspannung vor dem Schlafengehen eine Tasse dieser „Schlafschön“-Teemischung warm und schluckweise trinken.
  • Ein Melissen- Lavendel-Bad kann sehr entspannend und schlaffördernd wirken.
  • Genauso können ätherische Öle wie Lavendel fein Bio oder Ylang-Ylang Bio in der Duftlampe bzw. im Diffuser verwendet werden.
  • Eine sehr gute Maßnahme bei Schlafstörungen ist das „Wassertreten“. Dafür 1-3 Minuten in kaltem Wasser, auf Tau oder im Schnee gehen, danach die Füße gut abrubbeln und ab ins Bett.

Thema Naturheilkunde Tonka - "Magie" in der Aromatherapie Tonka – „Magie“ in der Aromatherapie

Tonkabäume sind in ganz Südamerika beheimatet. Sie werden bis zu 25 Meter hoch und liefern Samen, die wie schwarze Bohnen aussehen. Die Tonkabohne (Dipteryx odorata) wird auch als „Glücksbohne“ bezeichnet.

weiterlesen

Rezepturen zum Selbermachen Entspannende „Bauchkompresse“

  • 2 Tr. Zypresse bio, 2 Tr. Kamille blau bio, 3 Tr. Lavendel fein bio, 1 Liter warmes Wasser (Handwärme), Handtuch.
  • Das Handtuch mit dem warmen Wasser tränken und mit den ätherischen Ölen beträufeln.
  • Das Handtuch für 5-15 Minuten auf den Bauch legen und mit einer Decke zudecken.
  • Die ätherischen Öle sorgen für eine ganzheitliche Entspannung und Entkrampfung.

Rezepturen zum Selbermachen „Leberwickel“

  • Zutaten:
    1 Handvoll getrocknetes Schafgarbenkraut aus der Apotheke, Küchenhandtuch, Wärmeflasche, größeres Leinentuch oder Wollschal.
  • Zubereitung:
    Schafgarbenkraut mit ½ Liter heißem Wasser übergießen und bedeckt 10 Minuten ziehen lassen, dann in eine Schüssel abseihen. Mit einem ½ Liter heißem Wasser aufgießen, das Handtuch in die Schüssel geben und vollsaugen lassen. Die Wärmeflasche nicht zu voll mit heißem Wasser befüllen.
  • Anwendung:
    Das Küchenhandtuch auswringen und um die Wärmeflasche wickeln. Diese feuchtwarme Packung (Achtung: nicht zu heiß auflegen!) auf die rechte Bauchseite unterhalb des Rippenbogens platzieren. Mit dem größeren Leinentuch oder dem Wollschal fixieren, damit die Packung nicht verrutscht.
  • Täglich abends 15-30 Minuten, 1-3 Wochen lang anwenden. Dabei ruhig liegen bleiben, die Augen schließen und entspannen.
  • Wirkt durchblutungsanregend, stoffwechselfördernd, krampflösend, entspannend und schlaffördernd.

Rezepturen zum Selbermachen Fußbad „Vor dem Schlafengehen“

  • 5 Tropfen Bergamotte bio, 2 Tropfen Ingwer bio, 1 Esslöffel Honig oder Schlagobers oder Meersalz als Emulgator.
  • Die ätherischen Öle mit dem ausgewählten Emulgator in einem Gefäß verrühren. Danach in eine Schüssel mit warmem (nicht heißem) Wasser geben, das die Füße bedeckt und mindestens über die Fußknöchel reicht. Die Füße 5-10 Minuten damit baden.
  • Tipp: Lavendel-Öl bringt zusätzliche Erleichterung bei schmerzenden Füßen oder Schlafstörungen.

Thema Naturheilkunde Winterdepression Winterdepression

Die langen Winternächte und der dadurch bedingte Mangel an natürlichem Licht verändern unter anderem die Aktivität der Zirbeldrüse im Gehirn, die für die Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig ist.

weiterlesen

Thema Alternative Heilmethoden Honeysuckle - Echtes Geißblatt (Lonicera caprifolium) Honeysuckle – Echtes Geißblatt (Lonicera caprifolium)

Für Menschen, die sich nicht von der Vergangenheit lösen können, bietet sich alternativmedizinisch die Wirkrichtung der Honeysuckle-Essenz an

weiterlesen

Thema Naturheilkunde "Fastenzeit" im Sinne eines gesunden Lebensstils „Fastenzeit“ im Sinne eines gesunden Lebensstils

Fasten reduziert die Dinge auf das Wesentliche. Der bewusste Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel reinigt den Körper und lichtet die Seele.

weiterlesen

Schwerpunkt Darm Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika Darmbakterien, Mikrobiom, Probiotika und Prebiotika

Die Bedeutung der Darmbakterien für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist viel größer, als man ursprünglich angenommen hatte.

weiterlesen

Thema Naturheilkunde Tipps für einen funktionierenden Gehirnstoffwechsel Tipps für einen funktionierenden Gehirnstoffwechsel

Das Gehirn ist Teil des Nervensystems und ist über Nervenbahnen mit dem gesamten Körper verbunden.

weiterlesen

Top