
Allergie und Allergene – Reize aus der Umwelt Leiden Sie unter Allergien? Pollenallergie
Stichwort: Verdauung
Thema Naturheilkunde
Trendthema „Kurkuma“
Die Kurkumawurzel, lange Jahre bei uns nur als Küchengewürz eingesetzt, hat zuletzt einen großen Aufschwung genommen.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen Selbst gemachtes „Chili-Öl“
-
- 250 ml Bio-Olivenöl, ca. 3 Stück getrocknete Chilischoten.
- Die Chilis in kleine Stücke schneiden (Achtung: Aufwirbelnde Teilchen können die Atemwege reizen). Das Olivenöl in einem Gefäß leicht erwärmen, wobei das Öl nicht rauchen darf. Die zerkleinerten Chilis hinzufügen, dann ungefähr 3 Minuten umrühren. Vom Herd nehmen und ca. 15 Minuten abkühlen lassen. Anschließend durch ein Sieb in eine gut gereinigte und trockene (!) Glasflasche füllen.
- Das Chili-Öl ist sofort verwendbar und ideal für Liebhaber pikanter Speisen, bereits bei der Zubereitung oder als Tischöl zum Nachwürzen.
Thema Naturheilkunde
Die Echte Kamille ist seit Jahrhunderten bewährt
Man sagt, dass die Echte Kamille am liebsten dort wächst, wo sie am meisten zertreten wird, an Wegrändern, auf Schuttplätzen, Ödstellen, in Weinbergen, an Mauern und im Acker.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Bitterstoffe für eine gesunde Verdauung
Der Nahrungstransport im menschlichen Verdauungstrakt, von der Aufnahme im Mund bis zur Ausscheidung durch den Darm, dauert zwischen 24 und 36 Stunden.
weiterlesen
Thema Naturheilkunde
Der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia Mill.
Der Lavendel, die Arzneipflanze des Jahres 2020 in Österreich, ist beliebt durch seinen Duft und umfasst verschiedene Arten.
weiterlesen
Schwerpunkt Mikronährstoffe
„Magenschoner“ und Mikronährstoffe
Der Magen, im nüchternen Zustand ein ungefähr 20 cm langer Hohlraum, besteht aus den vier Schichten Bauchfell, Muskelschicht, Bindegewebe und Schleimhaut, grenzt oben an die Speiseröhre und mündet unten in den Dünndarm.
weiterlesenRezepturen zum Selbermachen „Karottensuppe“ gegen Durchfall
- 500 g geschälte Karotten, 1 Liter Wasser, 3 g Salz.
- Die Karotten grob zerkleinern und 60-90 Minuten lang kochen. Danach die Karotten mit einem Stabmixer zu einem Brei pürieren und mit dem Wasser auf 1 Liter auffüllen. Anschließend mit Salz verfeinern.
- Die seit mehr als hundert Jahren vor allem bei kindlichem Durchfall eingesetzte Karottensuppe hat sich auch in der modernen Kräuterkunde als effektives Heilmittel dafür bewährt. Durch das Kochen und dem anschließenden Pürieren der Karotten werden saure Zuckerverbindungen freigesetzt, die das Anhaften der Keime an der Darmwand verhindern. Der Stuhl wird wieder fester und die Irritation der Darmschleimhaut wird verringert.
Rezepturen zum Selbermachen „Kamille-Pfefferminze“ Rollkur
- 20 g Kamillenblüten (Qualität aus der Apotheke) und 5 g Pfefferminzblätter (Qualität aus der Apotheke) gut miteinander vermischen.
- Davon 3 Esslöffel mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen und abseihen. Den Tee in einer Thermoskanne neben das Bett stellen.
- Morgens auf nüchternen Magen 3 Tassen gut warm, aber nicht heiß trinken. Danach 5 Minuten auf den Rücken legen, dann auf den Bauch, anschließend 5 Minuten auf die eine und 5 Minuten auf die andere Seite.
- Diese Tee-Rollkur ist bei chronischen Entzündungszuständen der Magenschleimhaut sehr nützlich.
Thema Naturheilkunde
Die Pfefferminze – Allrounder ohne Grenzen
Die Minzen gehören zu den ältesten Arzneipflanzen der Welt. Bereits im Altertum wurden verschiedene Minzen-Arten in den Gärten angebaut und arzneilich verwendet.
weiterlesen
Thema Alternative Heilmethoden
Homöopathie bei der Behandlung von Magenbeschwerden
Häufig treten Fragen in Bezug auf Magenerkrankungen und Verdauungsbeschwerden in der Kamillen-Apotheke auf. Eine ganze Reihe von homöopathischen Einzelmitteln kann dabei die Beschwerden lindern.
weiterlesen