Wissenswert: Thema Alternative Heilmethoden
Wenn im Alter die Nase ständig läuft – ein homöopathischer Ansatz
Unangenehm ist der bei älteren Menschen plötzlich einsetzende, kaum beherrschbare Sekretfluss aus der Nase (Rhinitis senilis).
Medizinisch versucht man sich die Ursache mit altersbedingten Veränderungen der Nasenschleimhaut, Formänderungen der Nase und Nebenwirkungen von Medikamenten zu erklären. Warum aber nicht alle davon betroffen sind, bleibt ungeklärt. Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen?
Allopathisch werden vor allem Nasentherapeutika mit Kortikosteroiden empfohlen, die Betroffene für eine längere Anwendung meist jedoch nicht akzeptieren. Alternativmedizinisch lohnt sich der Versuch mit dem homöopathischen Einzelmittel Allium cepa D6, die Küchenzwiebel. Die typischen Symptome sind dabei ein spontan auftretender wässriger Nasenfluss, auch ohne Zeichen einer Erkältung, und schmerzhaft wunde Nasenlöcher. Nicht selten beginnen auch die Augen zu tränen. Empfehlenswert ist eine Intervalltherapie, bei der ein bis zwei Tage pro Woche, beispielsweise am Wochenende, eine Einnahmepause eingelegt wird.
Für Luffa D12 ist das wässrige Sekret, das anhaltend oder immer wieder aus der Nase tropft, ein Schlüsselsymptom. Betroffene berichten, dass sie in früheren Jahren häufig unter Schnupfen, Sinusitis bzw. einer Allergie gelitten haben. Im zunehmenden Lebensalter hat sich dann schleichend eine tropfende Nase entwickelt. Anzuraten ist eine längerfristige Anwendung dieser homöopathischen Arznei, wobei aber nach einer dreiwöchigen Einnahme eine mehrtägige Therapiepause eingelegt werden soll.
In der Biochemie nach Dr. Schüßler ist Natrium chloratum, die Nr. 8, das wichtigste Schnupfensalz und hat in vielen Fällen sofort geholfen. Am besten wirkt dieser Mineralstoff gleich zu Beginn des Fließschnupfens in Form einer „Stoßtherapie“. Dabei wird für die erste Einnahmestunde alle fünf Minuten eine Tablette gelutscht. Im Tagesverlauf kann dann die Dosis reduziert werden, indem man zum Beispiel stündlich eine Tablette im Mund zergehen lässt.
Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2024
Foto/Video: © serezniy / 123rfLesen Sie weitere Beiträge zum Thema:
Alternative Heilmethoden, Erkältung, Homöopathie, Nase, Schüßler
- Homöopathische Klassiker bei Beschwerden von Nase und Nebenhöhlen
- Hepar sulfuris in der klassischen Homöopathie
- Fünf homöopathische Klassiker für den Herbst
- Pulsatilla pratensis – die Wiesenküchenschelle
- Bryonia – Die Zaunrüben
- Bewährte Homöopathie bei Heuschnupfenbeschwerden
- Phytolacca – das homöopathische Drüsenmittel
- Cephaelis ipecacuanha – ein Top-Mittel in der klassischen Homöopathie
- „Erkältet?“ Schüßler-Mineralstoffe stärken
- Durchfall – Hilfe, ich kann es nicht stoppen